19.10.2023, 19 Uhr Dr. Olaf Grohmann (Wennigsen):
Norddeutschland und die große Industrie
16.11.2023, 19 Uhr Prof. Dr. Klaus D. Jürgens (Hannover):
Antibiotikaresistenz – die stille Pandemie
21.12.2023, 19 Uhr Prof. Dr. Hans Jürgen Böhmer (Hannover):
Beim nächsten Wald wird alles anders – ein Ökosystem verstehen
18.01.2024, 19 Uhr Guido Madsack (Sehnde):
Tagfalterfauna der Region Hildesheim – verlorene Vielfalt und verbliebene Refugien
15.02.2024, 19 Uhr Dr. Jan Bug (LBEG Hannover):
Niedersachsens Böden im Klimawandel
21.03.2024, 19 Uhr Dr. Eckhard Mönnig (Coburg):
Fossilien in vorchristlicher Mythologie und im mittelalterlichen Volksglauben
Die Vorträge finden statt im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Hannover. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Veranstaltungs-Flyer „NGH-Vorträge 2023–2024“ als PDF
Ergebnisse des Projekts „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ (2016 – 2021)
Mit Beiträgen von Michael Reich, Stefan Rüter, Rolf Witt und Christoffer Zoch.
Wie schafft man mehr „Wildnis“ in der Stadt – und geht das überhaupt? Christoffer Zoch, Stefan Rüter und Michael Reich haben im Verbund mit den Städten Frankfurt a. M. und Dessau-Roßlau im Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ im Verlauf von fünf Jahren (2016–2021) durch unterschiedliche Management-Maßnahmen auf neun Grünflächen der Stadt Hannover versucht, darüber mehr Klarheit zu erlangen. Dieses Buch beschäftigt sich mit den angewendeten Methoden und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.
Weitere Informationen, Lese- und Download-Möglichkeit finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Als Ersatz für seinen am 21.01.2021 leider ausgefallenen Vortrag hat Herr Dr. Matthias C. Hänselmann eine wunderbare Videopräsentation erstellt, die das Thema spannend zusammenfasst.
Das Video können Sie auf unserem vimeo-Kanal ansehen.
Die ältesten Gesteine des Deisters sind über 250 Millionen Jahre alt und durch Bohrungen und in zahlreichen Bergwerken und Aufschlüssen zu erreichen. Bodenschätze und ihre Nutzung prägten die umliegenden Ortschaften. Die Geologie des Höhenzuges und seiner Umgebung ist verantwortlich für seine Geschichte: Kohle und Werksteine wurden abgebaut, Glas hergestellt, Salz und Eisen gewonnen, der Wald lieferte Bau- und Brennholz.
Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Landschaft und der hier lebenden und arbeitenden Menschen nach. In siebzehn Beiträgen werden die Tier- und Pflanzenwelt, die Geologie, die Geschichte der Industrie und der beiden Klöster im Deisterraum beleuchtet, illustriert von zahlreichen Fotos sowie Radierungen der Künstlerin Ilse Gottwald aus Degersen. Eine geologische Wanderkarte markiert die ca. 700 im Buch erläuterten Objekte und somit unterschiedlichste Anlaufpunkte für Wanderer.
„In dem von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover herausgegebenen Buch wird der Deister auf 672 Seiten seziert. Um es kurz zu machen: Nach vollendeter Lektüre wird man bei der nächsten Wanderung jeden Wurm, jeden Farn, jeden Stein, jeden Baum und jeden Vogel wie einen guten alten Bekannten grüßen. (...) Beigelegt ist eine phänomenal detaillierte geologische Wanderkarte. Mit der geht man wirklich gerne über den Deister.“
– schreibt Michael Lange in der Neuen Presse Hannover.
Darüber und mehr lesen Sie hier.
Erhältlich im Buchhandel (hier klicken)
Bericht über die 225-Jahr-Feier der NGH am 10.12.2022 (PDF)
Die NGH ist Gründungsmitglied des Insektenbündnis Hannover
Privatgarten des NGH-Vorsitzenden
Dr. Schulz von der Stadt Hannover ausgezeichnet
Vortrags-Skript:
Vortrags-Skript:
Exkursionsrückblick:
Exkursionsrückblick:
„Halle und Umgebung – eine Landschaft im Wandel “, 26.–28.8.2022
Exkursionsrückblick:
„Fossillagerstätte und Erdölmuttergestein – die Welt des Ölschiefers nordöstlich Hannover“, 6.8.2022
Exkursionsrückblick:
„Torfmoore – Rohstofflieferant, Fundgrube, Renaturierung“, 24.8.2022
Exkursionsrückblick:
„Von der Rübe zum Kristallzucker in nur 12 Stunden – Die Zuckerfabrik Nordstemmen“, 6.10.2018
Exkursionsrückblick:
„Lüneburg – eine Perle unter den Hansestädten. NatUrgeschichtliche Exkursion VIII.“, 1.9.2018
Exkursionsrückblick:
„Von Hexen, Teufeln und romanischen Kirchen im Harzvorland bei Quedlinburg“, 11.08.2018.
Exkursionsrückblick:
„1001 Rosenblüte in einem Stadtgarten in Ricklingen“, Juni 2018.
Mit zahlreichen Rosenportraits, Hinweisen zum Rosenkauf und Pflegetipps.
Exkursionsrückblick:
Exkursion „Geest, Marsch, Watt und Meer – Nordsee, Weser und Elbe bei Cuxhaven“, 15.–17.6.2018
Exkursionsrückblick:
Der Fund von NGH-Beiratsmitglied Ole Schirmer, ein quarzitischer Sandstein, der als eiszeitliches Geschiebe auf dem Deister abgelegt wurde, gilt als Sensation:
Die Fundhöhe auf 365 m ü.NN belegt, dass der Deister doch komplett vereist war.
Wenn Sie Freunden oder guten Bekannten eine Freude bereiten wollen, verschenken Sie doch einfach einen Gutschein für die Mitgliedschaft in der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
Infos, Beispiele und Auftragsformular ...
Der Jubiläumsberichtsband 150 „Der Große Garten Herrenhausen“ scheint unseren Lesern zu gefallen:
„ ,Der Große Garten Herrenhausen‘ ist ein wunderbares Buch, das immer wieder verlockt zu blättern, nachzulesen. Ich schaue häufig hinein und freue mich über Details, die mir bisher unbekannt waren. Der Jubiläumsband ist außergewöhnlich gut gelungen“, sagt Dr. Hilde Moennig, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover.
Wer sich ebenfalls lobend geäußert hat, lesen Sie hier.
Die NGH – aktiv seit 1797
Exkursionen
Im Sommerhalbjahr führen wir Sie zu den spannendsten Stellen Deutschlands.
Und das zu Selbstkosten.
Vorträge
Im Winterhalbjahr erwarten Sie 6 bis 7 Vorträge aus der wissenschaftlichen Praxis, fundiert, gut verständlich – und kostenlos.
Publikationen
Mitglieder erhalten die jährlich erscheinende Naturhistorica – Berichte der NGH kostenlos.
Naturhistorische Gesellschaft Hannover
Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften · Gegründet 1797
Postanschrift: Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Geschäftsstelle: Fössestraße 99, 30453 Hannover
Tel. (0511) 9807-871 · Fax (0511) 9807-879
E-Mail: info@N-G-H.org
![]() 21.12.2023 19:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Hans Jürgen Böhmer Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal Seit dem Extremsommer 2018 ist die Debatte um die Zukunft des Waldes neu entbrannt. Der Vortrag widmet sich u. a. der Frage, wo und wie lange schon der Klimawandel die Wälder der Welt beeinflusst. ![]() ![]() 18.01.2024 19:00 Uhr Vortrag Guido Madsack Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal Bereits vor über 100 Jahren wurde in den Mitteilungen des Roemer-Museums über die Schmetterlingsfauna von Hildesheim berichtet. Dies erlaubt einen Blick zurück in den Artenreichtum einer Landschaft, die heute auf großen Flächen nicht mehr existiert. ![]() 18.01.2024 17:00-18:30 Uhr Neujahrsempfang Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal ![]() ![]() 15.02.2024 19:00 Uhr Vortrag Dr. Jan Bug Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Vortragssaal Der Klimawandel zeigt sich bereits spürbar in Niedersachsen und hat auch Einfluss auf die Böden. Mit Hilfe von Klimadaten und Projektionen für die Zukunft lassen sich die Auswirkungen auf die Böden und deren Leistungen für unsere Gesellschaft aufzeigen. ![]() |