Beihefte zu den Berichten der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover

In unregelmäßigen Abständen erschienen Ergänzungspublikationen zu den „Berichten“ der NGH unter der Bezeichnung „Beihefte“.

Beiheft 2, 1930 (192 S.)

  •  Libbert, W.: Die Vegetation des Fallsteingebietes
  •  Tüxen, R.: Das Landschaftsmuseum
  •  Zotz, L.: Der Aufbau bronzezeitlicher Grabhügel, ein Kriterium zur Altersbestimmung des Ortsteins und zur Rekonstruktion vorgeschichtlicher Vegetation in NW-Deutschland.
  •  Witt, K.: Zur Waldgeschichte der Nacheiszeit im westlichen Harzvorland.
  •  Timm, R.: Die Frostschäden des Winters 1928/29 in NW-Deutschland.
  •  Bartsch, J.: Bemerkungen über den hannoverschen Lehrgang für Vegetationskunde: Die Exkursion nach Steinmühle a. d. Weser.
  •  Tüxen, R.: Kurzer Bericht über den weiteren Verlauf der Exkursion des 1. Lehrganges für Vegetationskunde in NW-Deutschland.
  •  Behmann, G.: Zur Morphologie und Vegetation nw-deutscher Binnendünen.
  •  Veränderungen des Verzeichnisses der bearbeiteten Meßtischblätter und der Kartierer in NW-Deutschland.
  •  Eingegangene Katalogblätter.

Beiheft 3, 1938 (182 S. + 4 Taf.)

  • Diemont, W. H.: Zur Soziologie und Synoekologie der Buchen- Und Buchenmischwälder der nordwestdeutschen Mittelgebirge.

Beiheft 4, 1939 (135 S. + 3 Tab.)

  • Ellenberg, H.: Über Zusammensetzung, Standort und Stoffproduktion bodenfeuchter Eichen- und Buchen-Mischwaldgesellschaften Nordwestdeutschlands.

Beiheft 5, 1968 (489 S.)

  • Veröffentlichungen von Gerhard Keller.
  • Michael, E.: Aus der Geschichte des Instituts für Geologie und Paläontologie der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • Seeger, P.: Gesteinsverwitterung an Bauwerken.
  • Kühn, H.: Möglichkeiten zur Untersuchung der Mikrohydraulik des Grundwassers.
  • Albrecht, J. & Suckow, H. M.: Methoden zur Erfassung von Fließvorgängen im Grundwasser als Grundlage der Ermittlung von Schutzgebieten.
  • Bässler, R.: Hydrogeologie und Grundwassernutzung im zentralen Bereich des Schafberges bei Ibbenbüren/Westfalen.
  • Stegmann, N.: Ein neues Darstellungsverfahren für Baugrundkarten, erläutert an einem Beispiel im Maßstab 1:5.000 aus dem Stadtgebiet Braunschweig.
  • Ziehlke, C.-P.: Abgedeckte Geologische Karte des östlichen Stadtrandgebietes von Braunschweig.
  • Wachendorf, H.: Ein Beitrag zur Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von Zorge (Südharz-Mulde).
  • Engel, G. & Wachendorf, H.: Feinstratigraphisch-fazielle Analyse der „Schaumkalk-Serie“ des Unteren Muschelkalkes im Elm (Ost-Niedersachsen).
  • Herrmann, F.: Der Untere und Mittlere Keuper zwischen Hildesheimer Wald und Salzgitterer Höhenzug.
  • Groetzner, J.-P.: Bau und Genese von „Sandsteinkugeln“ aus dem Lias alpha 1 (Hettangien) von Helmstedt.
  • Engel, G.: Die Oberkreide-Aufschlüsse im Raume Braunschweig-Hannover und ihre stratigraphische Gliederung mit Echinodermen und Belemniten. 1. Teil: Die jüngere Oberkreide (Santon-Maastricht).
  • Lüttig, G.: Probleme und Möglichkeiten der geologischen Kartierung und der Darstellung von Löss und ähnlichen Sedimenten in Niedersachsen.
  • Sindowski, K.-H.: Das Küsten-Holozän im nördlichen Teil der Hadeler Bucht (Raum Cuxhaven-Otterndorf).
  • Grade, U.: Der Formenwandel der Belemnitengattung Acroteuthis Stolley in der nordwestdeutschen Unterkreide.
  • Schmidt, H.: Grundlegung für pflanzensoziologische Untersuchungen im Ruhroberkarbon.
  • Bettenstaedt, F.: Wechselbeziehungen zwischen angewandter Mikropaläontologie und Evolutionsforschung.
  • Al-Abawi, T.: Methodische Untersuchungen zur Feinstratigraphie an Oberkreide-Foraminiferen im Raum Hannover – Lehrte.
  • Lutze, G. F.: Ökoanalyse der Mikrofauna des Aptium von Sarstedt bei Hannover.
  • Witthuhn, W.: Schalensubstanz und Schalenstruktur der Gattung Bolivina Orb. (Foram.) aus dem Mittleren Lias Nordwestdeutschlands.
  • Mädler, K.: Sporen aus der germanotypen Trias, insbesondere Nordwestdeutschlands.
  • Engel, G.: Die paläontologischen Sammlungen des Instituts für Geologie und Paläontologie der Technischen Universität Braunschweig.

Beiheft 6, 1968 (94 S.)

  • Weidner, H.: Eine Maulwurfsgrille aus dem Pliozän von Willershausen.
  • Weidner, H.: Über die im Tertiär gefundenen Termiten-Arten
  • Wagner, W.: Eine afrikanische Schaumzikade, Ptyelus grossus Fabricius, 1781, fossilis aus dem Pliozän von Willershausen (Homoptera, Aphrophoridae).
  • Heie, O. E.: Pliocene Aphids from Willershausen (Homoptera: Aphidoidea).
  • Branscheid, F.: Ein weiterer Schmetterlingsflügel von Willershausen.
  • Dürrenfeldt, A.: Dipteren aus dem Oberpliozän von Willershausen.
  • Gersdorf, E.: Neues zur Ökologie des Oberpliozäns von Willershausen.

Beiheft 7, 1971 (240 S. + 1 Karte)

  • Lüttig, G.: Die Eilenriede – Demonstrativregion für die Umweltforschung
  • Bertram, H.; Kemper, E. & Rohde, P.: Eine neue Karte des mesozoischen Untergrundes im östlichen Stadtgebiet von Hannover.
  • Bertram, H. & Kemper, E.: Das Alb von Hannover
  • Hillmer, G.: Bryozoen aus dem Alb und Cenoman von Hannover
  • Schmid, F.: Mesofaunen aus dem Alb von Hannover. – 1. Terebratulinen aus dem Alb von Hannover – 2. Styracocrinus peracutus (Peck), ein Microrinoide aus dem Alb von Hannover.
  • Lang, H.-D.: Die quatären Ablagerungen in der Eilenriede und deren Umgebung.
  • Müller, H.: Spätglaziale Seeablagerungen am Ostrand der Eilenriede.
  • Heinemann, B.: Die Böden der südlichen Eilenriede.
  • Scherler, P. Ch. & Tiedemann, O.: Das Grundwasser in der Eilenriede und deren Umgebung.
  • Ellenberg, H.: Die natürlichen Waldgesellschaften der Eilenriede in ökologischer Sicht (mit Vegetationskarte von 1946).
  • Haeupler, H. & Wöldecke, Kl.: Die Gefäßpflanzenflora der Eilenriede und ihre pflanzengeographische Stellung in Niedersachsen.
  • Klement, O.: Über Flechten der Eilenriede.
  • Mädler, K.: Bemerkenswerte höhere Pilze der Eilenriede.
  • Stolzenwald, R. H.: Die Waldbestände der Eilenriede unter dem Einfluß der Forstwirtschaft.
  • Groth, H.: Der Wildbestand in Eilenriede und Tiergarten.
  • Gersdorf, E.: Säugetiere in der Eilenriede.
  • Schumann, H.: Veränderungen in der Vogelfauna der Eilenriede seit 1940 und ihre Ursachen.
  • Schramm, A.: Krähen und Dohlen als Wintergäste im Raum Hannover und ihr Schlafplatz in der Eilenriede.
  • Fauth, H. & Nowak, H.: Untersuchungen über den Niederschlag von Schwermetall- und Sulfatspuren aus der Luft im Stadtgebiet von Hannover.
  • Plath, H.: Entstehung der südlichen Eilenriede – Erläuterung zur Karte.

Beiheft 8

  • Dierssen, K.: Die Vegetation des Gildehauser Venns (Kreis Grafschaft Bentheim).

Beiheft 9, 1986 (179 S.)

  • Hartmann, Dietrich: Beziehungen zwischen der Diatomeen-Flora und dem Wasserchemismus in Fließgewässern Des Sauerlandes.

Beiheft 10, 1991 (58 S.)

  • Lepper, Jochen unter Mitarbeit von H. Mengeling und mit Beiträgen von Johann-Peter Groetzner, Cornelia Haubold, Heinz Jordan, Christian Leiber, Peter Rohde, Herbert Sponagel & Wolfgang Thiem: Beiheft zur Geologischen Wanderkarte „Mittleres Weserbergland mit Naturpark Solling-Vogler“.

Beiheft 11, 1994 (73 S. + 3 Anl.)

  • Geissler, Horst: Die Tunnel im Nordabschnitt der Schnellbahnstrecke Hannover-Würzburg.

Beiheft 12, 1996 (78 S.)

  • Fabisch, Rainer mit Beiträgen von Boguslawski, Stefan von; Schillat, Bodo; Marcek, Rainer; Wille, Peter & der SSS Schaumburger Steinbrüche GmbH & Co. KG: Höhlen im Süntel und Wesergebirge.

Beiheft 13, 2000 (112 S.): 200 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover 1797–1997

  • Ausstellungseröffnung „200 Jahre Naturhistorische Gesellschaft“ am 12. November 1997 im Vortragssaal des Historischen Museums Hannover.
  • „200 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover“ – Festveranstaltung im Historischen Museum der Stadt Hannover am 11. Dezember 1997.
  • Haubitz, Bernd: 200 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover – von der Lesegesellschaft der Aufklärung bis in unsere Zeit. (Festvortrag vom 11.12.1997 im Historischen Museum, Hannover).
  • Aust, Horst: Eine Medaille zum 200-jährigen Jubiläum der Naturhistorischen Gesellschaft (1797–1997).
  • Broschinski, Anette; Valentin, G. & Schmitz, M.: Der Werdegang der Sonderausstellung „NaturWissen – 200 Jahre Naturhistorische Gesellschaft Hannover“.
  • Perner, Brigitte: Georg Sigmund Otto Lasius (1752–1833) Gründungsmitglied der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
  • Aust, Horst: Veröffentlichungen und Vortrags-Kurzreferate der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (NGH) 1983 bis 1998.
  • Perner, Brigitte: Die Domizile der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover von 1797 bis 1900.
  • Neumann-Redlin, Christian: Porträts und Kurzbiographien der ersten Vorsitzenden der Naturhistorischen Gesellschaft.

Beiheft 14, 2002 (31 S.)

  • Lepper, Jochen & Dettmer, Martin: Wein-fränkisches Terroir.

Naturhistorische Gesellschaft Hannover
Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften · Gegründet 1797